


































































































































































































Studying German
- principessa
-
- Visitor
-
un-chinoishotmailcom wrote: das ist sowieso nicht der punkt (was aussprache angeht, habt natürlich ihr muttersprachler das sagen, wie in syntax ich). die ursprüngliche frage war, woher der name "hochdeutsch" kommt
Halte ich für ein Gerücht. Übrigens stimmt es nicht, dass das Verb im Deutschen fix an 2. Stelle steht. Es kann durchaus andere Positionen einnehmen.
betreffend Hochdeutsch -> Google?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jajabixs247
-
- Visitor
-
ihre frau hat schone dosen

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- un-chinoishotmailcom
-
- Visitor
-
falsch. es gibt keinerlei natürlichen verbindlichen zusammenhang zwischen euerer heutigen schrift und euerer aussprache. sondern eure schrift wurde künstlich oder durch zufall eingeführt. genauer, ihr habt die vom latein geklaut. wären eure vorfahren nicht mit den römern sondern mit den griechen bzw. den arabern benachbart, hättet ihr heute griechisch- bzw. arabische schriftprincipessa wrote: Google ist dein bester Freund. Da steht auch drin, wie das "Standarddeutsch" zum Namen Hochdeutsch gekommen ist....
Hab ich als Bayer, der genau in der angeprangerten "unschönen" Region wohnt, noch nie als "k" ausgesprochen gehört. Wir sprechen das "g" eben als "g" aus, wie es sein soll und nicht als ein "ch" (sonst hätte man die Wörter ja gleich mit "ch" schreiben können...... ne?)
es ist also nicht weiter wunderlich, wenn "g" als "ch" oder "k" ausgesprochen wird. zwar es wird in schönstem deutschen "fahrzeug" , "hamburg" geschrieben, "fahrzeuch", "hamburch" gesprochen. in weniger schönem deutschen "fahrzeuk", "hamburk" gesprochen. jedenfalls für mein ohr
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Navi
-
- Pwning the Forums
-
- Posts: 1190
- Thank you received: 451

☆.。.:*・°☆.。.:*・°☆.。.:*・°☆.。.:*・°☆
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- un-chinoishotmailcom
-
- Visitor
-
ich habe diese these schon relativiert und habe sogar dafür ein bsp. gegeben. wiederhole noch einmal. es gibt trennbare verben wie "einziehen" im satzprincipessa wrote:
un-chinoishotmailcom wrote: das ist sowieso nicht der punkt (was aussprache angeht, habt natürlich ihr muttersprachler das sagen, wie in syntax ich). die ursprüngliche frage war, woher der name "hochdeutsch" kommt
Halte ich für ein Gerücht. Übrigens stimmt es nicht, dass das Verb im Deutschen fix an 2. Stelle steht. Es kann durchaus andere Positionen einnehmen.
betreffend Hochdeutsch -> Google?
"ich ziehe mich mein neues klamott ein"
hier steht nur ein teil "ziehe" des verbs in 2ter stelle, während der andere teil "ein" am ende bleibt
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- un-chinoishotmailcom
-
- Visitor
-
unter allen die hier zu schreiben wagen, bist du die schlauste oder gar die einzige schlaue, denn du weißt zumindesten dass du nicht weißtNavi wrote: mhm ja alles sehr intressant. jetz bin ich mir gar nich mehr so sicher was ich eigentlich dazu sagen wollte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- T-Min
-
- Visitor
-
un-chinoishotmailcom wrote: eine gemeinsamkeit liegt daran, dass sowohl tiere als auch kinder passiv und unbewußt lernen. bei eienem erwachsenen ist hingegen nur eigeninitiatives aktives bewußtes lernen möglich. niemand hat chimie oder botanik den bienen unterrichtet, sie können trotzdem honig verarbeiten. auch niemand hat ihnen geometrie und vermessung unterichtet. sie können trotzdem wabe bauen.
Die Entwicklung der Tiere z.B. das Bienen Honig als Nahrungsmittel und Energiequelle nutzen, hat sich durch Evolution ergeben.
So einen komplexen, biochemischen Prozess konnte keine Biene von der anderen lernen egal ob passiv oder aktiv.
Viel mehr hatte eine Population von Bienen, welche in der Lage war aus Nektar und Blüten Honig zu gewinnen, einen selektiven Vorteil gegenüber anderen Bienen, die das nicht konnten.
Da sie somit besser an ihre Umweltbedingungen angepasst waren, als ihre Konkurrenten, konnten sie mehr Nachkommen zeugen, die wiederum diesen Selektionsvorteil besaßen.
Mit der Zeit hat sich so automatisch ihr Genpool durchgesetzt und andere Bienenmodelle verdrängt.
Und das Kinder nicht aktiv lernen können ist auch quatsch. Auch hochentwickelte Tiere wie zb Primaten können aktiv Lernen und einfache Sachverhalte erkennen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- La_Anonymous
-
- Visitor
-
Geschweige denn Linguist, Biologie, hinsetzen, 6!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- principessa
-
- Visitor
-
un-chinoishotmailcom wrote: falsch. es gibt keinerlei natürlichen verbindlichen zusammenhang zwischen euerer heutigen schrift und euerer aussprache. sondern eure schrift wurde künstlich oder durch zufall eingeführt. genauer, ihr habt die vom latein geklaut. wären eure vorfahren nicht mit den römern sondern mit den griechen bzw. den arabern benachbart, hättet ihr heute griechisch- bzw. arabische schrift
es ist also nicht weiter wunderlich, wenn "g" als "ch" oder "k" ausgesprochen wird. zwar es wird in schönstem deutschen "fahrzeug" , "hamburg" geschrieben, "fahrzeuch", "hamburch" gesprochen. in weniger schönem deutschen "fahrzeuk", "hamburk" gesprochen. jedenfalls für mein ohr
Kennst das Sprichwört "Wenn der Hund ned gsch*** hätt, hätt er den Hasen erwischt."?
Deine Argumente sind der reinste BS. Wär ich nicht in Deutschland geboren, sondern in der Türkei, würd ich wahrscheinlich Aische heißen statt Pessa (keine Intention, türkischen Mitmenschen aufn Schlips zu treten. mir fiel nur nix besseres ein). Also, wen interessierts, wo wir unsere Schrift her haben? Steht in keinem Kontext zur Frage nach "g" oder "ch".
Schrift und Aussprache haben sehr wohl was miteinander zu tun.
Und "Fahrzeuk" oder "Hamburk" hab ich noch nie -> nie jemanden sagen hören.
Tip: Ohren waschen sollte im Normalfall helfen. Doch was ist bei manchen Menschen schon normal.....
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- principessa
-
- Visitor
-
un-chinoishotmailcom wrote:
ich habe diese these schon relativiert und habe sogar dafür ein bsp. gegeben. wiederhole noch einmal. es gibt trennbare verben wie "einziehen" im satzprincipessa wrote:
un-chinoishotmailcom wrote: das ist sowieso nicht der punkt (was aussprache angeht, habt natürlich ihr muttersprachler das sagen, wie in syntax ich). die ursprüngliche frage war, woher der name "hochdeutsch" kommt
Halte ich für ein Gerücht. Übrigens stimmt es nicht, dass das Verb im Deutschen fix an 2. Stelle steht. Es kann durchaus andere Positionen einnehmen.
betreffend Hochdeutsch -> Google?
"ich ziehe mich mein neues klamott ein"
hier steht nur ein teil "ziehe" des verbs in 2ter stelle, während der andere teil "ein" am ende bleibt
schlechtes Beispiel.
gibt auch ungetrennte Verben, die nicht an zweiter Stelle stehen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Main Forum
-
The forum for Asian guys and non-Asian girls
-
Music, Movies, & Youtube (etc.)
- Post your favorite songs at the moment.